Trockenbau ist ein Sammelbegriff raumbegrenzender, bauteilschützender sowie dekorativer Maßnahmen zur Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen, bei der zumeist platten-förmige Bauelemente in Leichtbauweise montiert und zum Einsatz kommen.
Diese flexible Montagebauweise hat unter anderem den Vorteil, dass die Grundsubstanz des Bauwerks nicht oder nur minimal verändert werden muss, um trotzdem ein Maximum an Raumgestaltung zu erhalten.
Zum Einsatz kommen dabei neben den meist verwendeten Gipskartonplatten (auch bekannt als Rigipsplatten) auch Holz-, Glas- sowie Blechelemente, welche durch Schrauben, Nageln, Stecken oder Kleben montiert werden. Wir setzen dabei auf hochwertige Materialen um für eine lange Lebensdauer der Installationen zu sorgen.
Neben den bereits genannten Vorteilen wie Flexibilität und Zeitersparnis ist ein weiterer großer Vorteil der Trockenbauweise die Platzersparnis der nur wenige Zentimeter dicken Bauelemente. Eine Trennwand z.B. nimmt daher je nach den Anforderungen nur sehr wenig Platz in Anspruch und sorgt dafür für mehr nutzbaren Raum. Auch der Platzbedarf von vor Kälte- und Wärme schützenden Trockenbauinstallationen ist sehr gering und lässt sich beinahe überall anbringen. Da für die Baumaßnahmen die Grundsubstanz nicht oder nur minimal verändert werden muss, fallen meist weniger Kosten an und Genehmigungsmaßnahmen sind eher die Ausnahme.
Besonders beliebt sind Trockenbaumaßnahmen immer dann, wenn es darum geht Innenräume möglichst flexibel sowie zeitsparend zu gestalten, ohne dabei die Substanz des Gebäudes beeinflussen zu müssen was meistens Genehmigungen für bauliche Maßnahmen nach sich ziehen würde. Neben der flexiblen Gestaltung von Büro-, Gewerbe- und Praxisräumen ist die Trockenbauweise auch aus dem privaten Bereich nicht mehr wegzudenken. Durch ihre wärme-, kälte- und schallreduzierenden Maßnahmen sorgt die Trockenbauweise für eine Optimierung des Raumklimas und liefert dadurch echte Lebensqualität!
Auch für Mieter bietet sich durch Trockenbaumaßnahmen eine attraktive Möglichkeit, da viele Vermieter den eher geringfügigen baulichen Maßnahmen offener gegenüberstehen und diese immer öfter genehmigen.
Auch für die Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen bietet der Einsatz von Trockenbauelementen welche je nach Klasse auch brandhemmende Eigenschaften haben, eine Vielzahl an Möglichkeiten an. So ist es z.B. möglich tragende Bauteile wie z.B. Stahlträger mit der feuerbeständigen und brandhemmenden Bauelementen zu ummanteln, welche deren Widerstandsfähigkeit im Falle eines Brandes erhöhen.
Im Winter frieren und im Sommer sorgt Hitze für schlaflose Nächte – das ist meist ein Zeichen von mangelhafter Isolation. Mit ihren kälte- und wärmedämmenden Eigenschaften bieten Trockenbaumaßnahmen hier Erlösung! Neben einer Steigerung Ihrer Lebensqualität sorgen die Maßnahmen auch für geringere Heizkosten im Winter und Stromkosten für Klimaanlagen in heißen Sommernächten!
Ebenfalls eignen sich Trockenbaumaßnahmen durch ihre Resistenz gegenüber Feuchtigkeit optimal zur Gestaltung von Bädern oder sogar SPA- und Wellness-Landschaften.
Die platzsparenden und flexiblen Trockenbauelemente lassen gestalterisch sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich wie z.B. in Hotels kaum Wünsche offen.
Speziell in modernen Büros oder besonders in Großraumbüros sind Trockenbaumaßnahmen kaum noch weg zu denken. Dank der platzsparenden und flexiblen Bauweise holen Sie ein maximum an nutzbarer Fläche heraus. Auch Aufgrund der schneller Anpassbarkeit sind sie für zukünftige Anforderungen bestens gewappnet. Wenn es im Büro durch häufige Telefonate zu laut wird, sorgen Trockenbaumaßnahmen mit ihren schallreduzierenden Eigenschaften für Abhilfe.